Wir brauchen heute keine Metalle mehr in der Mundhöhle. Vor ca. 5-10 Jahren war diese Aussage unter den Aspekten der Bruchfestigkeit noch nicht so einfach zu treffen. Es gab schlichtweg keine guten Alternativen um feste und schöne Zähne anzufertigen ohne Metalle. Zwar hätte man gesunden Zahnersatz herstellen können, jedoch nicht unbedingt schön und schon gar nicht fest.
In den letzten Jahren hat sich das geändert. Wir haben die Materialien zur Vefügung um nun komplette Sanierungen metallfrei durchführen zu können. Feste, schöne und vor allem auch gesunde Zähne ohne Metalle.
Unser biologisches Behandlungskonzept sieht vor allem den Menschen und seine Gesundheit im Vordergrund. Neben der Mundgesundheit wird immer auch die Allgemeingesundheit und das Immunsystem mit betrachtet. Betrachtet man die Gesamtheit der Funktionen unserer Zähne, so wird klar, dass unsere Zähne viele Aufgaben übernehmen müssen. Wir wollen Beißen, Kauen, Lachen, Singen, Sprechen und ansprechend aussehen. Wir wollen keine Schmerzen und wir wollen aufgrund unserer Zähne auch nicht in unserem Selbstvertrauen eingeschränkt sein.
Die ganzheitliche, biologische Zahnmedizin sieht vor allem den Menschen und seine Gesundheit im Vordergrund. Neben der Mundgesundheit wird immer auch die Allgemeingesundheit und das Immunsystem mit betrachtet. Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Gesundheit im Wesentlichen als Abwesenheit von Krankheit definiert, haben wir einen höheren Anspruch - nicht nur die Abwesenheit von Krankheit, sondern optimale Gesundheit! Betrachtet man den zivilisierten Menschen, dessen Umfeld und Entwicklung, so wird klar, dass der heutige Mensch einer Vielfalt ihm eigentlich unbekannter Stressoren gegenübersteht. Aus der Anthropologie hervorgehend wissen wir, dass wir Menschen für etwa 2,5 Millionen Jahre als Jäger und Sammler aktiv waren. Die letzten 10.000 Jahre entwickelten wir uns vom Bauern zum Landwirt um schließlich mit der industriellen Revolution während der letzten 100 Jahre unseren Lebensstil vollkommen zu verändern. Man erkennt deutlich das zeitliche Missverhältnis der einzelnen Zeitabschnitte - Evolution braucht eigentlich ihre Zeit.
Während akute Erkrankungen schnell, plötzlich und in der Regel mit Schmerzen auftreten, so sind die Ursachen chronischer Erkrankungen häufig nicht ganz klar. Chronische Erkrankungen verlaufen häufig blande (mild, reizlos, langsam) und sind daher in den allermeisten Fällen Zufallsbefunde. Der Begriff der fokalen Infektion (von einem Krankheitsherd ausgehend) ist in Zusammenhang mit Zahnherden wissenschaftlich gut dokumentiert. So weiß man zum Beispiel, dass Bakterien einer Parodontitis besonders auch das Herz befallen, eine Insulinresistenz hervorrufen und damit Diabetes begünstigen, das Herzinfarktrisiko erhöhen können und noch vieles mehr. Sogar eine erhöhte Wahrscheinlichkeit von Frühgeburten konnte nachgewiesen werden.
Der heutige Lifestyle geht häufig mit einer ungesunden Ernährung einher, was dazu führt, dass auch heute noch viele Zähne aufgrund von irreversiblen Schädigungen des Zahnnervs und Entzündungen im Kieferknochen entfernt werden müssen.
Durch die Entwicklung von Implantaten aus dem Hochleistungswerkstoff Zirkoniumdioxid ist es heute möglich den Kreis des biologischen Zahnersatzes zu schließen und unseren Patienten festsitzende Zähne mit absolut biokompatiblen Implantaten aus Keramik anzubieten.
BIOPHYSIODENT - Immer mit 100% Fokus auf Ihre Gesundheit
Der Fokus jeder ärztlichen Behandlung sollte es sein, dass Ihnen damit so gut wie möglich im Sinne Ihrer Gesundheit geholfen und so wenig wie möglich geschadet wird. Im Falle einer Zahnbehandlung wird auch heute noch, im Deckmantel der Langlebigkeit und der Aussage „es hält ja“, Amalgam verwendet. In Deutschland ist die Anwendung bei Kindern und Schwangeren verboten (warum wohl?) und in Schweden und Norwegen bereits vollkommen verboten. Im folgenden versuche ich, mit wissenschaftlichen Belegen, Licht ins Dunkel zu bringen und über die möglichen gesundheitlichen Schäden aufzuklären.
BIOPHYSIODENT - Immer mit 100% Fokus auf Ihre Gesundheit
Mo:
|
08:00–12:30 und 14:00–19:00
|
Di., Do:
|
08:00–12:30 und 14:00–18:00
|
Mi., Fr.:
|
08:00 – 13:00
|
Mo: | 07:00–12:00 und 13:00–17:00 |
Di: | 07:00–12:00 und 13:00–16:00 |
Mi: | 07:00–13:00 |
Do: | 07:00–12:00 und 13:00–16:00 |
Fr: | 07:00–13:00 |